Wir und unsere Tiere
Ein Hof, ein Zuhause!
Hier leben wir seit vielen Generationen.
Was bisher geschah!
Unsere Geschichte.
Das Weissengut ist ein typischer Mostviertler Vierkanthof. Viele Generationen vor uns haben Haus, Hof, Felder und Wiesen stets rücksichtsvoll behandelt, damit wir – ebenso wie unsere Enkel und Urenkel – einen guten Lebensraum vorfinden. Alle unsere Felder und Wiesen werden biologisch bewirtschaftet und liegen direkt rund um das Haus oder in unmittelbarer Nähe zum Hof.
Muh-tig in neue Zeiten:
Wie das Waldviertler Blondvieh auf das Weißngut kam.
Seit 2007 strukturieren wir unsere Landwirtschaft um. Dabei entdeckten wir die seltene Rasse Waldviertler Blondvieh – es war sozusagen „Liebe auf den ersten Blick“. 2010 errichteten wir einen neuen Laufstall für die Mutterkühe und deren Jungtiere – selbstverständlich mit Auslauf und Zugang zur Wiese
Andere Rinder, andere Sitten:
Wie das Waldviertler Blondvieh auf das Weissengut kam.
Seit Jänner 2005 ist Reinhard Betriebsführer des Weissengutes, das er von seinen Eltern als Milchbetrieb übernommen hat. Durch seine Vision, den Hof als BIO-Betrieb führen zu können – nachhaltig, regional und zugleich wirtschaftlich – entschieden wir uns 2007, die ersten Waldviertler Blondvieh-Tiere bei uns einzuquartieren. Gleichzeitig stellten wir auf Mutterkuhhaltung um. Das bedeutet: Alle Milch geht an die Kälber. Bis 2009 lebten unsere Mutterkühe in einem Tretmiststall im Stadl – eigentlich ein Provisorium, doch die Tiere fühlten sich wohl, und wir nahmen uns Zeit zum Planen.
Im Frühjahr 2010 fiel der Spatenstich für den Bau eines großen Laufstalls. 2013 war es dann so weit: Nach vielen Überlegungen, viel Schweiß und mehreren Jahren Arbeit konnten die Kühe ihr neues Heim beziehen. Nach einer zweijährigen Umstellungsphase sind wir seit September 2016 ein zertifizierter Biobetrieb.
Reinhard arbeitete Teilzeit als Schlosser und ist mit Leib und Seele Landwirt. Martina betreut die drei Kinder – Eva, Christina und Jonas – und kümmert sich um das Administrative. Und unsere Eltern helfen tatkräftig beim Heuen, Dreschen und Silieren mit.
Wir geben unser Bestes:
Unser Fleisch.
Das Fleisch ist durch das langsame Wachstum zarter und stärker marmoriert als herkömmliches Rindfleisch. Es ist zudem feinfasriger und besitzt auch ungewürzt einen besonders gehaltvollen Geschmack. Der langsame Reifungsprozess und der gemäßigte Gewichtszuwachs sind verantwortlich für dieses einzigartige Geschmackserlebnis. Ein besonderes Merkmal dieser alten Rinderrasse ist ihr charakteristisches Fett-Eiweiß-Verhältnis.
Kontaktieren Sie uns:
__________
Martina & Reinhard Graf
Weissngut
Schwaig 5
3351 Weistrach